Der große Weihnachtsbasar auf dem Dachboden des Heimatmuseums findet am 8. Nov. von 15-17 Uhr und am 15. und 22. Nov. von 15-17 Uhr statt. Es sind Unmengen an weihnachtlichen Dekorationen gespendet worden die an diesen Tagen für die Mietzahlung des Heimatmuseums zu äußerst günstigen Preisen verkauft werden.
Zurzeit präsentiert die Künstlerin Marie-Luise Teröde im Ausstellungsraum des Heimatmuseums Kinderhaus einige Kunstwerke aus ihrem langjährigen Schaffen. Viele Exponate haben einen Bezug zum Stadtteil Kinderhaus.
Die Ausstellung ist im Dachboden des Museums bis zum 1.11.2015 zu sehen.
Sonntags 15-18 Uhr (Winterzeit bis 17 Uhr). Der Eintritt ist frei.
Der große Regen am 28. Juli 2014 ist in die Geschichte Münsters eingegangen.
Es
regnete 292 Liter auf
1 Quadratmeter in 7 Stunden. Die münsteraner Künstlerinnen Annegret Hilbig und Gertrudis Lux haben sich von dem Ereignis inspirieren lassen. In Kooperation mit der Bürgervereinigung
erinnern sie mit einer Ausstellung an den großen Regen. Die Schirmherrschaft hat Oberbürgermeister Markus Lewe übernommen.
Zudem werden
Briefe, Geschichten und Fotografien der Bürger und Bürgerinnen zu diesem Ereignis ausgestellt. Kunst und Dokumentation finden einen gemeinsamen Rahmen – eine etwas andere Ausstellung im
Bürgerhaus Kinderhaus.
Die Ausstellung
ist bis zum 2. Oktober im Bürgerhaus Kinderhaus zu sehen.
5.7.-13.9.2015
Am 5. Juli eröffnet die Ausstellung "Bilderwelten" im Dachgeschoss des Pfründnerhauses. Jochen Koeniger zeigt einen Ausschnitt aus seinem künstlerischen Schaffen.
Das Schrägstrichtheater präsentiert:
„Münster zeigt Persönlichkeit“
eine theatrale Führung und Erkundung von speziellen Orten in Münster-Kinderhaus. Das Publikum wird zwischen Heimatmuseum, Lepramuseum, Waldschule; Wald und Josefskirche geführt und begegnet dort LebensexpertInnen und besonderen Persönlichkeiten.
An jedem der kleinen „Reiseziele“ erwartet die Reisegruppen, die jeweils von einem Führer begleitet werden, eine besondere Darbietung. Der illustre Rundgang dauert ca. anderthalb Stunden.
Das Ensemble des Schrägstrichtheaters besteht aus Menschen mit und ohne Behinderung. Blind, gehörlos, schwerhörig, lern- oder körperbehindert, chronisch krank oder ganz „normal“ – alle spielen mit.
Konzept/Regie: Annette Knuf, Manfred Kerklau, Räume: Hans Salomon, Kostüme: Tina Toeberg, Claudia Puller, Ton: Andreas Wilting, Fotos: Ralf Emmerich, Presse & Öffentlichkeitsarbeit: Rita Roring, GebärdensprachdolmetscherIn: manuvista, Audideskription: Sylvie Ebelt.
Mitwirkende:Khemais Bouzid,Sebastian Dosche, Susan Gretz, Annemarie Jöne, Pascal Palma Kries, Daniela Maas, Nicola Schiefel, Christina Schmitz, Nicole Schroll, Mechtild Steffen, Andy Strietzel, Annemarie Suttrup, Christian Weiss, Anja Zienterra, Caritas Gebärdenchor Leitung: Inga Stecknitz, Stephanie Wedy
Kooperationspartner: Heimatmuseum, Lepramuseum und Waldschule Kinderhaus
Gefördert von: AKTION MENSCH, Kulturamt der Stadt Münster, LAG Soziokulturelle Zentren NW e.V., mit Mitteln des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend und Sport des Landes NRW, Fonds Soziokultur e.V., Stiftung Siverdes
Dank an: Sparkasse Münsterland-Ost, Wohn + Stadtbau GmbH, Der Paritätische und Theater im Pumpenhaus
Premiere: Fr 4.September (19.30 Uhr) mit Audiodeskription
Weitere Aufführungen:
Sa 5.9., 19.30 Uhr mit GebärdensprachdolmetscherIn
So 6.9., 15.00 Uhr mit GebärdensprachdolmetscherIn
Fr 11.9., 19.30 Uhr barrierefrei für RollstuhlfahrerInnen
Sa 12.9., 19.30 Uhr barrierefrei für RollstuhlfahrerInnen
So 13.9., 19.30 Uhr mit Audiodeskription
Treffpunkt und Abendkasse (ab 18.30 Uhr) für alle Aufführungen: St Josef – Kirchplatz; Kinderhaus 15, 48159 Münster,
Bushaltestelle Kristiansandstraße, Linien 8, 15, 16 - Fußweg 5 Minuten
Reservieren: info@schraegstrich-theater.de oder Telefon: 0251/48092696
Preis: 13,- Euro ; erm. 8,- Euro
Am Samstag, den 11. Juli, veranstaltet die Bürgervereinigung Kinderhaus einen ganz besonderen Ausflug: Die Wallfahrt nach Kinderhaus.
Seit dem Mittelalter ist die Prozession von der Stadt Münster nach Kinderhaus belegt. Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen belebte sie im 17. Jahrhundert und stiftete fünf Stationen.
Auf den Spuren der historischen Wallfahrt wandern die Mitglieder, Freunde und Interessierte am Samstag den 11. Juli vom Buddenturm an der Promenade zum Heimatmuseum in Kinderhaus.
Unterwegs gibt es allerhand zu sehen und zu entdecken. Aus der Zeit Christoph Bernhard von Galens haben sich einige Bildstöcke erhalten. Andere Stationen der Wallfahrt sind das Kreuzviertel mit der Kreuzkirche, das LWL-Klinikum, die alte Schmiede Kipp und vieles mehr. Eines ist gewiss: Das wird eine Wallfahrt der ganz besonderen Art.
Um Anmeldung wird gebeten (Tel. 0251 211609).
Beginn: 11. Juli 2015, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Buddenturm
"Handwerk, Technik, Industrie"
...unter diesem Motto steht der diesjährige Tag des offenen Denkmals.
Das Heimatmuseum Kinderhaus beteiligt sich auch in diesem Jahr mit einer besonderen Aktion.
Unter dem Titel "Konservieren, restaurieren und erhalten" wird uns Frau Sarah Daum als Diplom Restaurateurin anhand eines Objektes aus dem Heimatmuseum Einblicke in ihre Tätigkeit geben.
Hier ist Respekt gegenüber dem Original und seiner Geschichte angesagt und sie prägt die Arbeit der Restaurateurin. Die Arbeitsweisen sind schonend und reversibel. Andiesem Tag wird sie uns
jeweils um 12 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr an der Figur des Hl. Johannes, ein besonders stark beschädigtes Teil aus der alten St. Josefs-Kirche, behutsame Versuche der Erhaltung vorführen.
Außerdem kann an diesem Tag zum letzten Mal die Bilderausstellung von Jochen Koeniger besichtigt werden.
Öffnung: 11 - 18 Uhr
Treffpunkt: Heimatmuseum Kinderhaus, Kinderhaus 15 an der St. Josef-Kirche
Der Eintritt ist frei !