Donnerstag, 21.9.2023

Lambertusspiel mit der Kita St. Josef

Einer alten münsterschen Tradition folgend, haben wir, gemeinsam mit den Kindern der Kita St. Josef, das Lambertusfest gefeiert. Dazu haben wir uns am 21.9.2023 um 18 Uhr auf dem Hof des Jugendheimes am Pastorsesch getroffen. Etwa 15 Minuten nach dem Beginn des Lambertusspiels fing es so heftig an zu regnen, dass die weitere Veranstaltung abgesagt werden musste. Um die enttäuschten Kinder zu trösten, wurde vereinbart, das Singspiel um die geschmückte Pyramide am nächsten Tag fortzusetzen. So trafen wir uns am Vormittag des 22.9.2023 erneut, um bei sonnigem Herbstwetter das Lambertusspiel zu einem guten Ende zu bringen. Wir hoffen, dass die Kinder, trotz der witterungsbedingten Unterbrechung, viel Spaß hatten. 

SAMSTAG, 16.9.2023

Ausflug der Kustodinnen und Kustoden

Bei idealem Herbstwetter fand am 16.9.2023 der diesjährige Ausflug der Kustodinnen und Kustoden statt. Das erste Ziel des Tages war der Sachsenhof in Greven-Pentrup. Die sachkundige Führerin vor Ort berichtete zunächst über die Ursprünge der Sachsen sowie über deren Verbreitung, insbesondere im norddeutschen und angelsächsischen Raum. Anhand der im Museum vorhandenen Wohn- und Speichergebäude erklärte sie die besondere Bauweise der Häuser und sprach über die dortigen Lebensverhältnisse zur damaligen Zeit. Nach einem guten Mittagessen ging es gestärkt weiter zum Bioenergiepark nach Saerbeck. Bei der Führung auf dem weiträumigen Gelände wurden die verschiedenen Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Sonne, Wind und Biomasse besichtigt, wobei deren Funktionsweise ausführlich erklärt wurde. Insgesamt war es ein erlebnisreicher Tag in froher Runde mit vielen interessanten Informa-tionen.

 

MITTWOCH, 13.9.2023, 19 UHR

Vortrag von Dr. Ralf Klötzer

„Von Speckpfründen und Armenhäusern“

Am Anfang des Vortrags stand ein kurzer historischer Rückblick auf die frühzeitliche Kirchenstiftung Kinderhaus, die seinerzeit unter Verwaltung des Rektors der Kinderhauser Kirche stand. In diesem Zusammenhang ging Herr Dr. Klötzer insbesondere auch auf die Historie des Pfründnerhauses ein, in dem sich heute das Heimatmuseum Kinderhaus befindet. Der zweite Teil des Vortrags konzentrierte sich auf das Thema Armenfürsorge in der Stadt Münster. Die Unterbringung der so genannten Pfründner erfolgte in den zahlreichen Armenhäusern, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt waren. Die Versorgung der Hilfsbedürftigen mit Lebensmitteln und Kleidung wurde durch die so bezeichneten Speckpfründe und andere Kapitalstiftungen sichergestellt.

Insgesamt gab der interessante Vortrag einen guten Einblick in die frühgeschicht-liche Entwicklung des Ortsteils Kinderhaus sowie in die damalige Armenfürsorge der Stadt Münster.

SONNTAG, 10.9.2023, 15 UHR und 16.30 UHR

Tag des offenen Denkmals

Unter dem Motto Entdeckungen auf dem Dachboden fand am 10.9.2023 der Tag des offenen Denkmals im Heimatmuseum Kinderhaus statt. Zu Beginn der Führungen wurde, in einem kurzen historischen Rückblick, über die verschiede-nen Nutzungen des Leprosoriums Kinderhaus, von seiner Gründung bis heute, berichtet. Im Mittelpunkt des anschließenden Rundgangs über den Dachboden des Pfründnerhauses stand ein hölzernes Winderad als Hauptbestandteil einer Seilzugvorrichtung, die auch heute noch voll funktionsfähig ist. Mit ihr wurden in früheren Zeiten schwere Lasten, wie etwa Säcke mit Nahrungsmitteln, auf den Speicher des Hauses gehoben.

SAMSTAG, 26.8.2023, 17-24 UHR

Nacht der Museen

Am Samstag, den 26. August 2023, öffneten die Museen und Galerien der Stadt Münster in den Abendstunden ihre Pforten zur Nacht der Museen. Auch das Heimatmuseum Kinderhaus nahm an dieser Aktion teil. In der Zeit von 17 - 24 Uhr hatten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit zu einem abend-lichen Rundgang durch unser Museum, das mit seinen zahlreichen Exponaten die Geschichte, Besiedlung und Dorfentwicklung von Münsters Norden eindrucksvoll dokumentiert. Am Rande der gut besuchten Veranstaltung ergaben sich bei Zwiebelkuchen und Federweißem zahlreiche interessante und nette Gespräche zwischen den Gästen und den Kustoden der Bürgervereinigung.

SONNTAG,13.8.2023, 10-17 UHR

Kinderhauser Kitsch- und Krempelmarkt

Am Sonntag, den 13. August 2023, fand in der Zeit von 10-17 Uhr letztmalig der beliebte Kitsch- und Krempelmarkt rund um das Heimatmuseum statt. Bei idealem Sommerwetter nutzten die Besucher die Gelegenheit, noch einmal das vielseitige Angebot an Töpferwaren, Porzellan, Glasartikeln, Haushaltswaren etc. zu durchstöbern.

Neben den zahlreichen Schnäppchen gab es am Rande der gut besuchten Veranstaltung auch viele nette Begegnungen und Gespräche in angenehmer Atmosphäre.

MITTWOCH, 9.8.2023, 19 UHR

Manne Spitzer

Telgter Geschichten

Am Abend des 9.8.2023 war Manne Spitzer zu Gast bei der Bürgervereinigung Kinderhaus. Der in Freckenhorst geborene Buchhändler, Schauspieler und Kaba-rettist wuchs in Münster auf und lebte hier, bis er Anfang 2021 nach Telgte zog, in das Städtchen, das er selbst als kleine Metropole an der Ems bezeichnet. In seinem Programm Telgter Geschichten erzählte er zahlreiche unterhaltsame Geschichten und Anekdoten aus dem Lebensalltag von Mensch und Tier. Er berichtete beispielsweise über die Freuden, die man bei einem Besuch im Finanz-amt oder bei der Stadtverwaltung haben kann. Sehr amüsant auch die Ge-schichte vom verzweifelten Bankkunden, der bei überzogenem Bankkonto am Monatsende in eine Konversation mit dem Geldautomaten eintritt. Zum Ab-schluss präsentierte Herr Spitzer schließlich auf humorvolle Weise eine wissen-schaftliche Interpretation des bekannten Gedichtes Dat Pöggsken von Augustin Wibbelt. Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, für die Herr Spitzer viel Applaus von der Zuhörerschaft erhielt.

 

MITTWOCH, 5.7.2023, 19 UHR

Dr. Elmar Lange

Der Max-Clemens-Kanal

Am Mittwoch, den 5.7.2023, war Herr Dr. Lange mit einem Vortrag zum Thema "Der Max-Klemens Kanal" zu Gast bei der Bürgervereinigung Kinderhaus. Im gut gefüllten Versammlungsraum des Heimatmuseums sprach Herr Dr. Lange über die Historie und den heutigen Zustand des Kanals. Darüber hinaus berichtete er über die Pläne zum neuen Rad-Wanderweg entlang des Kanals.

 

MITTWOCH, 14.6.2023, 19 UHR

Dr. Ruth Schneider-Moldrickx

„Der Garten, der größte Luxus unserer Zeit“

Am 14. Juni 2023 war Frau Dr. Ruth Schneider-Moldrickx zu Gast im Heimat-museum Kinderhaus . In ihrem gut besuchten Vortrag berichtete die Biologin und Gärtnerin über die Vielfalt unserer Gärten und unterstrich dabei insbesondere, welche besondere Bedeutung unsere Gärten als Rückzugsorte in einer Zeit voller

Hektik und Stress besitzen.

Ausstellung 16.4.-25.6.2023

Gregor Droste und Wilfried Beigel

Im Frühjahr 2023 präsentieren gleich zwei Künstler ihre Werke auf dem Dachboden des Heimatmuseums: Grogor Droste und Wilfried Beigel zeigen eine überraschende Vielfalt ihres jahrelangen künstlerischen Schaffens.

MITTWOCH, 17.5.2023, 19 UHR

Annemete Hein

„Schlager der 30er Jahre"

Am Mittwoch, den 17. Mai 2023, war Annemete Hein im Kinderhauser Heimatmuseum zu Gast. In ihren einstündigen Soloprogramm intonierte die Musikerin am Keyboard zahlreiche Schlager aus den 1930er-Jahren. Es war jedoch mehr als ein Liederabend. Denn Annemete Hein trat nicht nur als Musikerin auf. Sie schlüpfte in die Rolle der „feschen Lola“ und zeigte ihr schauspielerisches Talent. Die zahlreichen Zuschauer erlebten ein Solo-Musical und waren begeistert. Erst nach mehreren Zugaben ließen die Zuschauer die Künstlerin von der kleinen Bühne abtreten.

„Menschen pflegen: Das ist meins“

Lesung mit Norbert Nientiedt

Mittwoch, 19.4.2023 18 Uhr

Am Mittwoch, den 19.4.2023, 18.00 Uhr, stellte Norbert Nientiedt im Heimatmuseum Kinderhaus sein neues Buch vor, in dem er zahlreiche Menschen, die in verschiedenen Bereichen der Pflege tätig sind, eindrucksvoll porträtierte.

MITTWOCH, 8.3.2023, 18 Uhr

Wofgang Schemann las aus seinen Büchern

Masematte-Abend im Heimatmuseum

Hamel Jontev hat der Masemattenabend in der Museumskabache in Kotenbeis gemacht. Der Masemattenfreier Wolfgang Schemann hat den hamelen Seegers und Kalinen die Masematte verkasematuckelt und aus seinen Masematten-fleppen viel toften Schmus gelabert. Alle mussten hamel schmergeln und hatten das Pani inne Döppen.

(Übersetzung: Viel Freude hat der Masemattenabend im Heimatmuseum in Kinderhaus gemacht. Der Masemattensprecher Wolfgang Schemann hat den vielen Männern und Frauen die Masematte erklärt und aus seinen Masemattenbüchern viele schöne Geschichten erzählt. Alle mußten viel lachen und hatten Tränen in den Augen).

Harfenkonzert im Heimatmuseum

Sonntag, 19.2.2023, 17 Uhr

Am Sonntag, den 19.2.2023, findet im Heimatmuseum Kinderhaus nach langer Corona-Pause wieder das traditionelle Harfenkonzert statt. Zehn Kinder und Jugendliche aus der Harfenmusik-Gruppe von Frau Eva Bäuerle-Gölz zeigen ihr Können an den beeindruckenden, selten zu hörenden  Instrumenten. Das Konzert beginnt um 17 Uhr in den Räumen des Heimatmuseums Kinderhaus. 

Grünkohlessen

Mittwoch, 18.1.2023, 18 Uhr

Am 18.1.2023 fand um 18 Uhr das traditionelle Grünkohlessen im Atrium am Sprickmannplatz statt. Nach dem wohlschmeckenden Drei-Gänge-Menü kam der Gastredner des Abends, Herr Dr. Jan Markus vom Amt für Stadtarchäologie, zu Wort. In seinem Vortrag mit dem Titel Neues aus der Unterwelt berichtete er über die neuesten archäologischen Funde an der Hobbeltstraße in Handorf sowie im Zentrum der Stadt Münster.

Nach dem Vortrag blieb noch ausreichend Zeit für  Gespräche mit Bekannten und Tischnachbarn. Insgesamt gesehen, ein gelungener Abend.

 

Die Peperhove-Krippe

in der Krippenschau (27.11.2022 - 29.1.2023)

Diese, wohl älteste Krippe aus Kinderhaus, bekam das Heimatmuseum Kinderhaus 2022 von der Familie Kröger geschenkt. Irmgard Kröger geb. Peperhove verbindet mit dieser Krippe viele schöne Kindheitserinnerungen.

Schon im 15. Jahrhundert wurde der Janningshof gegründet. Das jetzige Hofgebäude am Rektoratsweg von 1740 wurde 1936 von Stephan Peperhove erworben und dient heute zu Wohnzwecken.

 

Die Krippe wurde wohl in den 1940er Jahren angeschafft und stammt vermutlich aus Italien. Leider ist die Krippe 2014 bei dem großen Unwetter in den Fluten versunken und stark beschädigt worden. Die Gipsfiguren verloren ihre Farbe und teilweise brachen Figurenteile ab. Ein König wurde total zerstört, der Stall hatte ebenfalls stark gelitten.

 

Durch Beziehungen in der Krippenszene bekam Walter Schröer Kontakt zu dem Restaurator Egbert F.T. Grofe in Kevelaer und dieser erklärte sich bereit, die Figuren zu restaurieren.

 

Die Erneuerung wurde von der Familie Kröger und anderen freundlichen Spendern getragen.

 

Der Stall wurde kostenlos von dem Vereinsmitglied Peter Zimmermann mit neuen Dachschindeln und Birkenhölzern aus dem Kinderhauser Wald erneuert.

Krippenschau 2022/2023

Sonntags 27.11.2022 bis 29.1.2023

Im Heimatmuseum Kinderhaus eröffnet am 1. Advent die traditionelle Krippenschau. Zahlreiche Krippen aus der umfangreichen Sammlung des Museums sind zu sehen - darunter einige "Neuheiten" und Raritäten.

 

Alle Krippenfreunde sind herzlich eingeladen!

 

Die Ausstellung ist zu den normalen Öffnungszeiten am Sonntag von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Gerne können abweichende Besuchstermine vereinbart werden.

Kinderhaus im Wandel im Zeit

Neue Ausstellung im Heimatmuseum

28. August 2022 Bis zum 6. November 2022

Kinderhaus ist ein Stadtteil, der sich stets wandelte und veränderte. Altes und Vertrautes verschwand, Neues entstand. Die Veränderungen dokumentiert die neue Ausstellung mit zahlreichen Bilder aus der Bildersammlung von Walter Schröer auf dem Dachboden des Heimatmuseums Kinderhaus.

Ein neues Modell des Pfründnerhauses!

Peter Zimmermann hat in der Corona-Zeit grandioses geschaffen: Der Modellbauer schuf ein detailgetreues Modell des Pfründnerhauses, in dem sich das Heimatmuseum Kinderhaus und das Lepramuseum befinden. Wir freuen uns, dieses Modell in unserem Museum zeigen zu können! Im Video zeigt uns Peter Zimmermann, wie das tolle Modell entstanden ist.

 

In echt ist das Modell jeden Sonntagnachmittag zu besichtigen!

 

Infotag 15.5.2022

Am 15.05.2022 sind bei strahlendem Sommerwetter einige Interessierte dem Aufruf der Kinderhauser Museen gefolgt und haben sich über die Mitarbeit informiert. Dr. Görlich vom Heimatmuseum stellte die Gesamtanlage und Dr. Klötzer vom Lepramuseum

dann das Lepramuseum vor. Im Heimatmuseum ist dann die Schuhmacherwerkstatt als Beispielraum von Dr. Görlich erklärt worden. Hier im kühlen Haus ist den aufmerksamen Zuhörern auch die Arbeit der Kustoden und andere Möglichkeiten der Mitarbeit in den Museen vorgestellt worden. Wir hoffen sehr, dass sich neue Mitarbeiten finden. 

Alle Jahre wieder...!!!

Krippenausstellung des Heimatmuseums 2021

28. Nov. 2021 bis 30. Jan. 2022

Endlich ist es soweit - nach Corona-Pause im letzten Jahr öffnet das Heimatmuseum Kinderhaus seine Türen am Ersten Advent 2021 für die beliebte Kinderhauser Krippenaussstellung! Vom 28. November 2021 bis Ende Januar 2022 sind wieder zahlreiche Krippen aus der umfassenden Sammlung des Museums zu sehen.

 

Höhepunkte in der liebevoll zusammengestellten Schau sind auch in diesem Jahr unterschiedliche Mazottikrippen, Krippen aus dem Erzgebirge und Südtirol sowie eine Krippe von Playmobil. Überall gibt es Schönes und Interessantes zu entdecken. Das Aufbauteam um Walter Schröer hat sich auch in diesem Jahr wieder viel Mühe gegeben, um den Besuchern in der Weihnachtszeit eine Freude zu machen.

 

Um den Herausforderungen der Corona-Pandemie gerecht zu werden, sind dieses Jahr weniger Krippen als in den letzten Jahren zu sehen, somit haben die Besucher mehr Platz, um den Mindestabstand einzuhalten. Für den Besuch der Ausstellung gelten die 2G-Regeln.

 

Nur geimpfte oder genesene Personen dürfen das Museum betreten.

 

Die Ausstellung ist vom 28.11. bis zum 30. Januar 2022 jeweils sonntags von 15 - 17 Uhr zu sehen.

 

 

Ausstellung: Günter Breder

Unergründbare Parallelwelt

5. Sept. - 24. Okt. 2021

Endlich ist es wieder so weit! Die Kunst ist zurück im Heimatmuseum Kinderhaus. Das kleine Museum überrascht mit einer besondere Ausstellung mit zahlreichen Bilder von Günter Breder.

Günter Breder lebte bis zu seinen Tod in Münster-Kinderhaus und hinterließ ein umfangreiches künstlerisches Werk. Viele Bilder werden im Heimatmuseum Kinderhaus zum ersten Mal einem größeren Publikum gezeigt. Abstrakte Collage brechen Sehgewohnheiten, die Bilder dekonstruieren die vermeintliche Wirklichkeit. Abbildungen griechischer Skulpturen treffen auf moderne Strukturen wie den QR-Code, der längst zum Symbol der digitalen Gegenwart ist.

Die Ausstellung ist vom 5. September bis zum 24. Oktober 2021 geöffnet. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen. Zutritt nur für Personen, die vollständig geimpft oder genesen sind. Andere Besucher müssen einen aktuellen negativen Corona-Test mitbringen.

Krippenausstellung am Idenbrockplatz 2020

 

Da unser Museum bis auf Weiteres geschlossen ist, haben wir eine Corona-Variante unser beliebten Krippenausstellung geschaffen. Hier finden Sie 200 Bilder von unseren Krippen.

 

Zusätzlich könne  Sie viele weitere Bilder in den Schaufenstern der Geschäfte am Idenbrockplatz und im Begegnungszentrum Kinderhaus am  Sprickmannplatz entdecken!

Krippenausstellung digital

Dieses Jahr kann die traditionelle Krippenausstellung im Heimatmusuem nicht stattfinden. Doch wenn die Besucher wegen der Corona-Pandemie nicht ins Heimatmuseum kommen können, kommen wir ins Zentrum! Im Kinderhauser Zentrum am Idenbrockplatz sind in den Schaufenstern vieler Geschäfte ab sofort Bilder unserer Krippen zu sehen!

 

Weitere Bilder sind jetzt auch am Begegnungszentrum Kinderhaus am Sprickmannplatz zu sehen.

Eine weitere Möglichkeit, trotz Corona-Krise unsere Krippen zu sehen, bietet das Internet.

 

Hier finden Sie 200 Fotos unserer Krippen!

 

Schwatter-Kotten-Busch

Durch das kleine Wäldchen zwischen Waldschule, Sportanlagen und Kinderhauser Schulzentrum für ein schöner Weg. Seit Kurzem ist dieser Weg nicht mehr namenslos. Auf Anregung von Walter Schröer wurde der Weg nun benannt: Er trägt den Namen Schwatter-Kotten-Busch.

 

Der Name erinnert an einen alten Hof, der früher auf dem Gelände des heutigen Schulzentrums stand. Der Name Schwatter Kotten geht auf den Schwarztorf der früher hier gestochen wurde.

 

Das Heimatmuseum hat die Geschichte des Hofes dokumentiert, die weit ins 15. Jahrhundert zurückreicht.

Corona-bedingt ohne Publikum haben Walter Schröer und Christopher Görlich den Schwatten-Kotten-Bisch eingeweiht.
Corona-bedingt ohne Publikum haben Walter Schröer und Christopher Görlich den Schwatten-Kotten-Bisch eingeweiht.

150 Jahre Porzellanmalerei in Münster

13. 9.-25.10.

Porzellan und Porzellanmalereien aus Münsterschen Manufakturen sind ab dem 13. September 2020 im Heimatmuseum Kinderhaus zu sehen. Die große Porzellanschau lässt die Entwicklung des kunstvollen Handwerks lebendig werden. Alle Exponate stammen aus der Sammlung des Vereins Porzellanmuseums Münster e.V., der vor 20 Jahren im Heimatmuseum Kinderhaus gegründet wurde. "Wir freuen uns, nach langer Zeit wieder Gastgeber einer Ausstellung des Porzellanmuseums zu sein", sagt Christopher Görlich von der Bürgervereinigung Kinderhaus.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am 13.9.2020 um 11 Uhr statt. In den kommenden Wochen soll es Führungen und einen Vortrag zu dem Thema geben, sofern die Corona-Lage die Durchführung ermöglicht. Die Termine werden bekanntgegeben.

Tag des Offenen Denkmals

13.9.2020

Am Tag des Offenen Denkmals ging es rund am Heimatmuseum Kinderhaus. Neben der Eröffnung der Porzellan-Ausstellung wurde im Rahmen des Projekes green.culture ein Web-Workshop im Garten des Museums angeboten. Später am Abend schuf der Terra Preta-Ofen eine ganz besonders Atmosphäre.

Eröffnung der Porzellanausstellung

Am 13.9.2020 eröffnete im Heimatmuseum Kinderhaus die Ausstellung 150 Jahre Porzellanmalereien in Münster. Der Verein Porzellanmuseum Münster e.V. präsentiert in dieser Ausstellung einige besonders sehenswerte Exponate aus der umfangreichen Vereinssammlung. Unter Corona-Bedingungen mussten die Eröffnung etwas kleiner ausfallen, als es bei Ausstellungen des Porzellanmuseums üblich ist. Der gutem Stimmung schadete es nicht.

Terra Preta

5. September 2020

Am ersten Septemberwochenende haben traditionell viele Museen in Münster bis in die tiefe Nacht geöffnet. Dieses Jahr war es anders: Durch Corona waren Einschränkungen notwendig geworden: Auch das Heimatmuseum Kinderhaus öffnete nur von 17 bis 21 Uhr.

 

Ab 18 Uhr gab es ein Highlight in der nicht ganz so langen Nacht der Museen: Das Team des Projekts green.culture zeigte, wie im Ofen aus Pflanzenresten "terra preta" entsteht, wertvolle Pflanzenkohle, die vielfältig eingesetzt werden kann. Das Wetter spielte mit und so konnte vor dem Museum auch der Ofen für die Pflanzenkohle in Betrieb genommen werden.

Münster spiegelt sich

Fotoausstellung von Samir Ergeila

Münster ist bekanntlich die Heimat des Regens. Zum Glück! Denn Regenpfützen und Wasserspiegelungen haben den Künstler und Fotografen Samir Ergeila (1972-2017) zu eindrucksvollen Fotografien inspiriert. Unter dem Künstlernamen AmsterSam lebte Samir Ergeila in Amsterdam, seine Wege führten ihn jedoch immer wieder in seine Heimatstadt zurück. Mit Wasser- und Lichtspiegelungen gelingt es dem Künstler, was nur wenigen schaffen: Die Bilder erlauben völlig neue Sichtweisen und ungewohnte Blickwinkel auf die Stadt Münster. Eine Auswahl seines Schaffens ist ab Sonntag, den 5. Juli 2020, im Heimatmuseum zu sehen.

 

Die Ausstellung ist bis zum 6. September jeden Sonntag von 15-18 Uhr geöffnet.

Die Bürgervereinigung weist darauf hin, dass der Museumsbesuch unter Coronabedingungen stattfinden muss. Gleichzeitig dürfen sich nur 10 Besucher im Museum aufhalten. Ein Mund- und Nasen-Schutz muss getragen werden. Der Dachbodenfundus im Heimatmuseum ist ebenfalls geöffnet.

Dachbodenfundus

5.7.2020 - 6.9.2020

Spielzeug, Trödel, Geschirr und mehr...

Ab dem 21. Juni 2020 ist zwischen 15 und 18 Uhr der Dachbodenfundus im Heimatmuseum geöffnet. Spielzeug, Geschirr, Bilder und allerhand anderer schöner Trödel wird verkauft. Der Trödel wurde von Bürgerinnen und Bürger gespendet, die Einnahmen werden vollständig zum Unterhalt des Museums verwendet. Die Bürgervereinigung Kinderhaus teilt mit, dass der Dachbodenfundus unter Coronabedingungen stattfindet: Für alle Besucher besteht die Pflicht, Mund- und Nasen-Schutz zu tragen. Der Zugang zum Museum ist auf 10 Personen begrenzt, auf dem Dachboden dürfen sich 3 Personen gleichzeitig aufhalten. Die Abstandsregeln sind einzuhalten. Desinfektionsmittel stehen bereit. Die Bürgervereinigung bittet um Verständnis, dass es aufgrund dieser Massnahmen zu Wartezeiten kommen kann.

Kustodenausflug 2020

15. August 2020

LWL-Römermuseum, Haltern am See

Am 15. August 2020 tauchten die ehrenamtlichen Kustoden und Helfer des Heimatmuseum in eine längst vergangene Welt ein. Im LWL-Römermuseum wandelten wir auf den Spuren der alten Römer. Im Anschluss war im Peters Landgasthof für das leibliche Wohl bestens gesorgt.