Hamel jontev hat der Masemattenabend in der Museumskabache in Kotenbeis gemacht. Der Masemattenfreier Wolfgang Schemann hat den hamelnen Seegers und Kalinen die Masematte verkasematuckelt und aus
seinen Masemattenfleppen viel toften Schmus gelabert. Alle mußten hamel schmergeln und hatten das Pani inne Döppen.
(Übersetzung:
Viel Freude hat der Masemattenabend im Heimatmuseum in Kinderhaus gemacht. Der Masemattensprecher Wolfgang Schemann hat den vielen Männern und Frauen die Masematte erklärt und aus seinen
Masemattenbüchern viele schöne Geschichten erzählt. Alle mußten viel lachen und hatten Tränen in den Augen).
Am Sonntag, den 19.2.2023, findet im Heimatmuseum Kinderhaus nach langer Corona-Pause wieder das traditionelle Harfenkonzert statt. Zehn Kinder und Jugendliche aus der Harfenmusik-Gruppe von Frau Eva Bäuerle-Gölz zeigen ihr Können an den beeindruckenden, selten zu hörenden Instrumenten. Das Konzert beginnt um 17 Uhr in den Räumen des Heimatmuseums Kinderhaus.
Diese, wohl älteste Krippe aus Kinderhaus, bekam das Heimatmuseum Kinderhaus 2022 von der Familie Kröger geschenkt. Irmgard Kröger geb. Peperhove verbindet mit dieser Krippe viele schöne Kindheitserinnerungen.
Schon im 15. Jahrhundert wurde der Janningshof gegründet. Das jetzige Hofgebäude am Rektoratsweg von 1740 wurde 1936 von Stephan Peperhove erworben und dient heute zu Wohnzwecken.
Die Krippe wurde wohl in den 1940er Jahren angeschafft und stammt vermutlich aus Italien. Leider ist die Krippe 2014 bei dem großen Unwetter in den Fluten versunken und stark beschädigt worden. Die Gipsfiguren verloren ihre Farbe und teilweise brachen Figurenteile ab. Ein König wurde total zerstört, der Stall hatte ebenfalls stark gelitten.
Durch Beziehungen in der Krippenszene bekam Walter Schröer Kontakt zu dem Restaurator Egbert F.T. Grofe in Kevelaer und dieser erklärte sich bereit, die Figuren zu restaurieren.
Die Erneuerung wurde von der Familie Kröger und anderen freundlichen Spendern getragen.
Der Stall wurde kostenlos von dem Vereinsmitglied Peter Zimmermann mit neuen Dachschindeln und Birkenhölzern aus dem Kinderhauser Wald erneuert.
Im Heimatmuseum Kinderhaus eröffnet am 1. Advent die traditionelle Krippenschau. Zahlreiche Krippen aus der umfangreichen Sammlung des Museums sind zu sehen - darunter einige "Neuheiten" und Raritäten.
Alle Krippenfreunde sind herzlich eingeladen!
Die Ausstellung ist zu den normalen Öffnungszeiten am Sonntag von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Gerne können abweichende Besuchstermine vereinbart werden.
Kinderhaus ist ein Stadtteil, der sich stets wandelte und veränderte. Altes und Vertrautes verschwand, Neues entstand. Die Veränderungen dokumentiert die neue Ausstellung mit zahlreichen Bilder aus der Bildersammlung von Walter Schröer auf dem Dachboden des Heimatmuseums Kinderhaus.
Peter Zimmermann hat in der Corona-Zeit grandioses geschaffen: Der Modellbauer schuf ein detailgetreues Modell des Pfründnerhauses, in dem sich das Heimatmuseum Kinderhaus und das Lepramuseum befinden. Wir freuen uns, dieses Modell in unserem Museum zeigen zu können! Im Video zeigt uns Peter Zimmermann, wie das tolle Modell entstanden ist.
In echt ist das Modell jeden Sonntagnachmittag zu besichtigen!
Am 15.05.2022 sind bei strahlendem Sommerwetter einige Interessierte dem Aufruf der Kinderhauser Museen gefolgt und haben sich über die Mitarbeit informiert. Dr. Görlich vom Heimatmuseum stellte die Gesamtanlage und Dr. Klötzer vom Lepramuseum
dann das Lepramuseum vor. Im Heimatmuseum ist dann die Schuhmacherwerkstatt als Beispielraum von Dr. Görlich erklärt worden. Hier im kühlen Haus ist den aufmerksamen Zuhörern auch die Arbeit der Kustoden und andere Möglichkeiten der Mitarbeit in den Museen vorgestellt worden. Wir hoffen sehr, dass sich neue Mitarbeiten finden.
Endlich ist es soweit - nach Corona-Pause im letzten Jahr öffnet das Heimatmuseum Kinderhaus seine Türen am Ersten Advent 2021 für die beliebte Kinderhauser Krippenaussstellung! Vom 28. November 2021 bis Ende Januar 2022 sind wieder zahlreiche Krippen aus der umfassenden Sammlung des Museums zu sehen.
Höhepunkte in der liebevoll zusammengestellten Schau sind auch in diesem Jahr unterschiedliche Mazottikrippen, Krippen aus dem Erzgebirge und Südtirol sowie eine Krippe von Playmobil. Überall gibt es Schönes und Interessantes zu entdecken. Das Aufbauteam um Walter Schröer hat sich auch in diesem Jahr wieder viel Mühe gegeben, um den Besuchern in der Weihnachtszeit eine Freude zu machen.
Um den Herausforderungen der Corona-Pandemie gerecht zu werden, sind dieses Jahr weniger Krippen als in den letzten Jahren zu sehen, somit haben die Besucher mehr Platz, um den Mindestabstand einzuhalten. Für den Besuch der Ausstellung gelten die 2G-Regeln.
Nur geimpfte oder genesene Personen dürfen das Museum betreten.
Die Ausstellung ist vom 28.11. bis zum 30. Januar 2022 jeweils sonntags von 15 - 17 Uhr zu sehen.
Endlich ist es wieder so weit! Die Kunst ist zurück im Heimatmuseum Kinderhaus. Das kleine Museum überrascht mit einer besondere Ausstellung mit zahlreichen Bilder von Günter Breder.
Günter Breder lebte bis zu seinen Tod in Münster-Kinderhaus und hinterließ ein umfangreiches künstlerisches Werk. Viele Bilder werden im Heimatmuseum Kinderhaus zum ersten Mal einem größeren
Publikum gezeigt. Abstrakte Collage brechen Sehgewohnheiten, die Bilder dekonstruieren die vermeintliche Wirklichkeit. Abbildungen griechischer Skulpturen treffen auf moderne Strukturen wie den
QR-Code, der längst zum Symbol der digitalen Gegenwart ist.
Die Ausstellung ist vom 5. September bis zum 24. Oktober 2021 geöffnet. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen. Zutritt nur für Personen, die vollständig geimpft oder genesen sind.
Andere Besucher müssen einen aktuellen negativen Corona-Test mitbringen.
Da unser Museum bis auf Weiteres geschlossen ist, haben wir eine Corona-Variante unser beliebten Krippenausstellung geschaffen. Hier finden Sie 200 Bilder von unseren Krippen.
Zusätzlich könne Sie viele weitere Bilder in den Schaufenstern der Geschäfte am Idenbrockplatz und im Begegnungszentrum Kinderhaus am Sprickmannplatz entdecken!
Dieses Jahr kann die traditionelle Krippenausstellung im Heimatmusuem nicht stattfinden. Doch wenn die Besucher wegen der Corona-Pandemie nicht ins Heimatmuseum kommen können, kommen wir ins Zentrum! Im Kinderhauser Zentrum am Idenbrockplatz sind in den Schaufenstern vieler Geschäfte ab sofort Bilder unserer Krippen zu sehen!
Weitere Bilder sind jetzt auch am Begegnungszentrum Kinderhaus am Sprickmannplatz zu sehen.
Eine weitere Möglichkeit, trotz Corona-Krise unsere Krippen zu sehen, bietet das Internet.
Hier finden Sie 200 Fotos unserer Krippen!
Durch das kleine Wäldchen zwischen Waldschule, Sportanlagen und Kinderhauser Schulzentrum für ein schöner Weg. Seit Kurzem ist dieser Weg nicht mehr namenslos. Auf Anregung von Walter Schröer wurde der Weg nun benannt: Er trägt den Namen Schwatter-Kotten-Busch.
Der Name erinnert an einen alten Hof, der früher auf dem Gelände des heutigen Schulzentrums stand. Der Name Schwatter Kotten geht auf den Schwarztorf der früher hier gestochen wurde.
Das Heimatmuseum hat die Geschichte des Hofes dokumentiert, die weit ins 15. Jahrhundert zurückreicht.
Porzellan und Porzellanmalereien aus Münsterschen Manufakturen sind ab dem 13. September 2020 im Heimatmuseum Kinderhaus zu sehen. Die große Porzellanschau lässt die Entwicklung des kunstvollen
Handwerks lebendig werden. Alle Exponate stammen aus der Sammlung des Vereins Porzellanmuseums Münster e.V., der vor 20 Jahren im Heimatmuseum Kinderhaus gegründet wurde. "Wir freuen uns, nach
langer Zeit wieder Gastgeber einer Ausstellung des Porzellanmuseums zu sein", sagt Christopher Görlich von der Bürgervereinigung Kinderhaus.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 13.9.2020 um 11 Uhr statt. In den kommenden Wochen soll es Führungen und einen Vortrag zu dem Thema geben, sofern die Corona-Lage die Durchführung
ermöglicht. Die Termine werden bekanntgegeben.
Am Tag des Offenen Denkmals ging es rund am Heimatmuseum Kinderhaus. Neben der Eröffnung der Porzellan-Ausstellung wurde im Rahmen des Projekes green.culture ein Web-Workshop im Garten des Museums angeboten. Später am Abend schuf der Terra Preta-Ofen eine ganz besonders Atmosphäre.
Am 13.9.2020 eröffnete im Heimatmuseum Kinderhaus die Ausstellung 150 Jahre Porzellanmalereien in Münster. Der Verein Porzellanmuseum Münster e.V. präsentiert in dieser Ausstellung einige besonders sehenswerte Exponate aus der umfangreichen Vereinssammlung. Unter Corona-Bedingungen mussten die Eröffnung etwas kleiner ausfallen, als es bei Ausstellungen des Porzellanmuseums üblich ist. Der gutem Stimmung schadete es nicht.
Am ersten Septemberwochenende haben traditionell viele Museen in Münster bis in die tiefe Nacht geöffnet. Dieses Jahr war es anders: Durch Corona waren Einschränkungen notwendig geworden: Auch das Heimatmuseum Kinderhaus öffnete nur von 17 bis 21 Uhr.
Ab 18 Uhr gab es ein Highlight in der nicht ganz so langen Nacht der Museen: Das Team des Projekts green.culture zeigte, wie im Ofen aus Pflanzenresten "terra preta" entsteht, wertvolle Pflanzenkohle, die vielfältig eingesetzt werden kann. Das Wetter spielte mit und so konnte vor dem Museum auch der Ofen für die Pflanzenkohle in Betrieb genommen werden.
Münster ist bekanntlich die Heimat des Regens. Zum Glück! Denn Regenpfützen und Wasserspiegelungen haben den Künstler und Fotografen Samir Ergeila (1972-2017) zu eindrucksvollen Fotografien inspiriert. Unter dem Künstlernamen AmsterSam lebte Samir Ergeila in Amsterdam, seine Wege führten ihn jedoch immer wieder in seine Heimatstadt zurück. Mit Wasser- und Lichtspiegelungen gelingt es dem Künstler, was nur wenigen schaffen: Die Bilder erlauben völlig neue Sichtweisen und ungewohnte Blickwinkel auf die Stadt Münster. Eine Auswahl seines Schaffens ist ab Sonntag, den 5. Juli 2020, im Heimatmuseum zu sehen.
Die Ausstellung ist bis zum 6. September jeden Sonntag von 15-18 Uhr geöffnet.
Die Bürgervereinigung weist darauf hin, dass der Museumsbesuch unter Coronabedingungen stattfinden muss. Gleichzeitig dürfen sich nur 10 Besucher im Museum aufhalten. Ein Mund- und Nasen-Schutz muss getragen werden. Der Dachbodenfundus im Heimatmuseum ist ebenfalls geöffnet.
Ab dem 21. Juni 2020 ist zwischen 15 und 18 Uhr der Dachbodenfundus im Heimatmuseum geöffnet. Spielzeug, Geschirr, Bilder und allerhand anderer schöner Trödel wird verkauft. Der Trödel wurde von Bürgerinnen und Bürger gespendet, die Einnahmen werden vollständig zum Unterhalt des Museums verwendet. Die Bürgervereinigung Kinderhaus teilt mit, dass der Dachbodenfundus unter Coronabedingungen stattfindet: Für alle Besucher besteht die Pflicht, Mund- und Nasen-Schutz zu tragen. Der Zugang zum Museum ist auf 10 Personen begrenzt, auf dem Dachboden dürfen sich 3 Personen gleichzeitig aufhalten. Die Abstandsregeln sind einzuhalten. Desinfektionsmittel stehen bereit. Die Bürgervereinigung bittet um Verständnis, dass es aufgrund dieser Massnahmen zu Wartezeiten kommen kann.
Am 15. August 2020 tauchten die ehrenamtlichen Kustoden und Helfer des Heimatmuseum in eine längst vergangene Welt ein. Im LWL-Römermuseum wandelten wir auf den Spuren der alten Römer. Im Anschluss war im Peters Landgasthof für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Der Kitsch- und Krempelmarkt der Bürgervereinigung Kinderhaus muss im Jahr 2020 wegen der noch immer angespannten Corona-Lage leider ausfallen.
Ursprünglich war der Trödelmarkt für Sonntag, den 9. August 2020 geplant. Da es jedoch nicht möglich ist, die Abstandsregeln und Hygienevorschriften bei dieser Großveranstaltung zu gewährleisten, hat sich die Bürgervereinigung schweren Herzens dazu entschlossen, dieses Jahr auf die Durchführung zu verzichten. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Für alle Trödelfreunde gibt es einen kleinen Trost. Jeden Sonntag ist unterm Dachboden der Dachbodenfundus mit edlem Trödel geöffnet. Natürlich findet dieser Trödelmarkt unter Corona-Bedingungen statt: Für alle Besucher besteht die Pflicht, Mund- und Nasen-Schutz zu tragen. Der Zugang zum Museum ist auf 10 Personen begrenzt, auf dem Dachboden dürfen sich 3 Personen gleichzeitig aufhalten. Die Abstandsregeln sind einzuhalten. Desinfektionsmittel stehen bereit. Die Bürgervereinigung bittet um Verständnis, dass es aufgrund dieser Maßnahmen zu Wartezeiten kommen kann.
Ab dem 21. Juni 2020 ist zwischen 15 und 18 Uhr der Dachbodenfundus im Heimatmuseum geöffnet. Spielzeug, Geschirr, Bilder und allerhand anderer schöner Trödel wird verkauft. Der Trödel wurde von Bürgerinnen und Bürger gespendet, die Einnahmen werden vollständig zum Unterhalt des Museums verwendet. Die Bürgervereinigung Kinderhaus teilt mit, dass der Dachbodenfundus unter Coronabedingungen stattfindet: Für alle Besucher besteht die Pflicht, Mund- und Nasen-Schutz zu tragen. Der Zugang zum Museum ist auf 10 Personen begrenzt, auf dem Dachboden dürfen sich 3 Personen gleichzeitig aufhalten. Die Abstandsregeln sind einzuhalten. Desinfektionsmittel stehen bereit. Die Bürgervereinigung bittet um Verständnis, dass es aufgrund dieser Massnahmen zu Wartezeiten kommen kann.
Der Frühling kommt! Im Heimatmuseum geht es auf Ostern zu. Wer Frühlingsschmuck, Ostereier, Häschen und Deko oder Geschenke sucht, wird beim Osterbasar im Heimatmuseum fündig. Der Erlös kommt der Museumsarbeit zugute. Über Öffnungszeiten informieren wir an dieser Stelle.
»Kunst kennt keine Regeln …« Das ist der Titel der neuen Kunstausstellung, die am 16. Februar 2020 um 15 Uhr im Heimatmuseum Kinderhaus eröffnet wird. Der Kinderhauser Künstler und Installationsdesigner Manfred Aufderlandwehr präsentiert eine abwechslungsreiche Zusammenstellung seines Schaffens aus fast 4 Jahrzehnten. Die Bilder, Installationen und Objekte von Manfred Aufderlandwehr laden zum Nachdenken, zum Schmunzeln und zur Diskussion ein. Bis zum 29. März 2020 sind die Werke zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Auf Einladung des Kinderhauser Buchzentrums war Norbert Nientiedt am Dienstag, den 3.3.2020, zum dritten Mal im Heimatmuseum zu Gast. Der dritte Band mit seiner Trilogie über unterschiedlichste Begegnungen mit Menschen ist soeben unter dem Titel "Bleib standhaft" erschienen. Menschen, die sonst wenig Beachtung finden, kommen zu Wort. Die Texte von Norbert Nientiedt machen Mut, das eigene Leben zu meistern und standhaft zu bleiben, auch wenn es im Leben manchmal schwierig wird.
Begleitet wurde Norbert Nientiedt bei der Lesung von den Musikern Rachel Isserlis (Violine) und William Bond (Fagott).
Alle Mitglieder der Bürgervereinigung Kinderhaus e.V. sind herzlich zur Mitgliederversammlung eingeladen. Mit dem Rückblick auf das Jahr 2019 und den Ausblick auf das Jahr 2020 bietet die
Mitgliederversammlung eine schöne Gelegenheit, sich über die Arbeit des Vereins zu informieren, bekannte Gesichter wieder zu sehen und neue Mitglieder kennenzulernen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Totenehrung
2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2019
3. Rückblick 2019 und Vorstellung Jahresprogramm 2020
4. Rechnungsbericht 2019
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Aussprache und Entlastung des Vorstandes
7. Verschiedenes
2019
Nach der Mitgliederversammlung wird auch in diesem Jahr wieder ein Imbiss gereicht.
Das traditionelle Grünkohlessen der Bürgervereinigung Kinderhaus findet dieses Jahr am 15. Januar 2020 um 18 Uhr im Atrium am Sprickmannplatz statt. Mitglieder, Freunde und interessierte Gäste
sind herzlich willkommen. Den Vortrag nach dem Grünkohlessen hält dieses Jahr Hans-Peter Boer. Der ehemalige Kulturdezernent in der Bezirksregierung Münster berichtet über Leben und Taten von
Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, der im Dreißigjährigen Krieg als "toller Christian" berühmt wurde.
Anmeldung unter der Rufnummer 0251 2639625. Für die Teilnahme am Grünkohlessen bittet die Bürgervereinigung Kinderhaus um einen Unkostenbeitrag von 10€ pro Person.
Unter Kennern genießen die Krippen aus der Werkstatt von Pietro Mazzotti, seinem Sohn Albert Mazzotti (sen.) und seinem Enkel Albert Mazzotti (jun.) einen legendären Ruf. Bis heute prägen Krippenfiguren dieser Künstler die ideale Vorstellung davon, wie eine Krippe auszusehen hat. Auch in der Krippenausstellung des Heimatmuseums Kinderhaus sind gleich mehrere Krippen von der bekannten Künstlerfamilie zu sehen. Auf der Führung am 12.1.2020, um 15.30 Uhr, werden die Mazzottikrippen aus der Sammlung des Museums vorgestellt. Der Eintritt ist frei.
Es ist eine schöne Tradition: Jedes Jahr am 1. Advent öffnet im Heimatmuseum Kinderhaus die Große Krippenausstellung ihre Pforten. Dieses Jahr ist es ab dem 1. Dezember um 11 Uhr soweit. In allen Räumen des Museums werden mehr als 200 Krippen gezeigt.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder viel zu entdecken. Neben den klassischen Darstellungen der Geburt Christi sind experimentelle Krippen zu sehen - unter anderen lädt die Recycling-Krippe zu Nachdenken ein.
Die Ausstellung ist bis Ende Januar 2020 jeden Sonntag von 15-17 Uhr geöffnet. Zu anderen Zeiten kann die Ausstellung nach Vereinbarung besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.